99.73-76 Lößnitzgrundbahn
VIIK Altbau
SDG, Epoche 6
Ende der 1920er Jahre bestand in Sachsen nach wie vor ein Bedarf an leistungsstarken Dampflokomotiven für die inzwischen zahlreichen Schmalspurstrecken. So wurde im Rahmen der Baugrundsätze für die Einheitslokomotiven auch eine 1‘E1‘ Schmalspurlokomotive entwickelt. Zwischen 1928 und 1933 wurden insgesamt 32 Lokomotiven dieser damals hochmodernen Lokomotive geliefert. 13 Lokomotiven fertigte die Sächsische Maschinenfabrik (vormals Richard Hartmann) in Chemnitz, 19 wurden durch die Berliner Maschinenbau AG (vormals Schwarzkopff) erbaut.
Die Maschinen bewährten sich in Sachsen gut, aktuell sind in hier noch 14 dieser Lokomotiven vorhanden, davon etwa die Hälfte in einem aktuell betriebsfähigem Zustand. Eingesetzt werden sie im täglichen Dienst auf den Strecken um Freital, Zittau, Oberwiesenthal und Radebeul.
Betriebsnummer: 99 1761-8
Länge: 68 mm
5 Achsen angetrieben
Stromabnahme von 8 Rädern
3-Licht Spitzenbeleuchntung mit der Fahrtrichtung wechselnd
hohe Zugkraft durch großes Messinggewicht
gut regelbarer Glockenankermotor
geschmeidiges Fahrverhalten durch große Schwungmasse
max. Betriebsspannung 12V
vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit bei etwa 4V
Gehäuse 3D Druck
flexibles Fahrwerk, bestehend aus 2 Drehgestellen
minimal befahrbarer Radius 150 mm
Video zum konstruktiven Aufbau des Modells